1. Grundgedanken
Wir haben bisher schon die Nummerierungen der Reihen und die Bezeichnungen der Linien mit Buchstaben verwendet
um uns bei der Besprechungen von Aufgaben und Lösungen zu verständigen. Diese Bezeichnungen werden aber auch dazu
verwendet Schachpartien aufzuzeichnen.
Dies geschieht zum einen um die Partien hinterher nachzuspielen und analysieren zu können, zum anderen aber auch,
um während der Partie bei Streitfällen (z.B. Stellungswiederholung) die Einhaltung der Regeln kontrollieren zu können.
Die Aufzeichnung der Züge findet üblicherweise auf sogenannten Partieformularen statt, die vom Turnierveranstalter
zur Verfügung gestellt werden. Auf diesen Formularen werden Name und Datum des Turniers, die Namen der Spieler und in
vorgefertigten Felder, die mit den Zugnummern versehen sind, die Züge notiert.
Wir beschäftigen uns in diesem Arbeitsblatt mit den Figurenkürzeln für die deutsche Sprache, in anderen Sprachen
haben die Figuren andere Abkürzungen, so wird die Dame von englischsprachigen Spielern mit einem "Q" (Queen=Königin)
bezeichnet. In Büchern die international verstanden werden sollen, verwendet man daher die Symbole, die wir auch in
den Diagrammen verwenden.
2. Notationssymbole
Zur Aufzeichnung der Züge verwendet man festgelegte Symbole. Die Figuren werden mit ihren Anfangsbuchstaben abgekürzt.
Darüber hinaus gibt es einige weitere Symbole für einige Besonderheiten. Die verwendeten Symbole sind in den beiden
folgenden Tabellen zusammengefasst.
Abkürzung der Figuren: |
weitere Abkürzungen: |
Figur |
Abkürzung |
König |
K |
Dame |
D |
Türme |
T |
Läufer |
L |
Springer |
S |
Bauern |
(B) |
|
Aktion |
Abkürzung |
Kleine Rochade |
0-0 |
Große Rochade |
0-0-0 |
schlägt |
x |
Schach |
+ |
Matt |
# |
En-passant Schlagen |
e.p. |
Remisangebot |
(=) |
|
3. Aufbau der Notation
Die Aufzeichnung jeden Zuges ist nach dem folgenden Schema aufgebaut:
- Abkürzung der Figur aus obiger Tabelle, bei Bauern wird dieser Buchstabe üblicherweise weggelassen
- Bezeichnung der Linie des Ankunftfeldes als Kleinbuchstabe
- Nummer der Reihe des Ankunftfeldes
Sollte bei dem Zug eine Figur geschlagen werden, so wird zwischen der Figurenabkürzung und dem Ankunftsfeld,
wie in der obigen rechten Tabelle aufgeführt, ein "x" eingefügt. Handelt es sich um ein Schachgebot, so wird ein
"+" an das Ankunftsfeld angehängt, bei einem Matt wird das "+" durch ein "#" ersetzt. Wird ein Bauer en-passant
geschlagen, so wird an das Ankunftfeld ein "e.p." angehängt. Erhält man ein Remisangebot, so wird dies durch ein
Gleichheitszeichen in Klammern hinter dem Zug kenntlich gemacht.
Schlägt ein Bauer eine andere Figur, so wird zunächst die Herkunftslinie des Bauern notiert, dann folgt ein
"x" als Zeichen das eine Figur geschlagen wurde und dann das Ankunftsfeld mit Linien- und Reihenbezeichnung.
Können zwei Figuren der gleichen Art von einer Farbe auf das Ankunftsfeld ziehen, so wird nach dem Symbol
für die Figur entweder die Herkunftslinie oder die Herkunftsreihe notiert, je nachdem was aussagekräftiger ist.
Stehen zum Beispiel zwei Türme auf der achten Reihe und einer der Türme zieht auf das Feld e8, so verwendet
man die Linie, von der der Turm kommt. Würden die Türme beide auf der e-Linie stehen, so würde die Herkunftsreihe
verwendet.
Da bei der Rochade zwei Figuren gleichzeitig ziehen, gibt es für diesen Zug ein eigenes Symbol. Bei der kurzen
Rochade notiert man "0-0", bei der großen Rochade "0-0-0". Die Anzahl der Nullen repräsentiert die Anzahl der
Felder zwischen König und Turm zu Beginn des Zuges.
Zieht ein Bauer auf die gegnerische Grundreihe, so verwandelt er sich ja ein eine andere Figur. Dies wird
in der Notation dadurch kenntlich gemacht, daß das Symbol der Figur, in die sich der Bauer verwandelt, unmittelbar
an das Ankunftsfeld angehangen wird.
4. Beispiele
- e4 ein Bauer ist auf das Feld e4 gezogen
- Sf3 ein Springer ist nach f3 gezogen
- Lxc4 ein Läufer hat eine Figur auf c4 geschlagen
- dxe5 ein Bauer von der d-Linie hat eine Figur auf e5 geschlagen
- 0-0 es wurde die kurze Rochade ausgeführt
- Df7+ die Dame bietet auf f7 dem gegnerischen König Schach
- Txh7# der Turm hat auf h7 geschlagen und damit den gegnerischen König mattgesetzt
- gxh6 e.p. der weiße Bauer von g5 zieht nach h6 und schlägt den schwarzen Bauern auf h5 "en passant"
- axb8D+ der Bauer von a7 schlägt auf b8, verwandelt sich in eine Dame und bietet Schach
- Sfxd7 der Springer von der f-Linie schlägt auf d7